HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DER SCHÖNSTATTBEWEGUNG MÄDCHEN/ JUNGE FRAUEN IM BISTUM MÜNSTER!

SchönstattMJF

Münster

Wir, die SchönstattMJF Münster, veranstalten Ferienwochen, Mädchenwochenenden und Gruppenstunden in den verschiedenen Regionen unseres Bistums. 



Das Steht als Nächstes an



Sommertage 2023

am Niederrhein

Du möchtest entspannt in die Sommerferien starten und freust dich auf warme Tage? Dann bist DU herzlich zu unseren Sommertagen eingeladen. Es erwartet dich ein vielfältiges Angebot … gemeinsames Singen, Spielen und Basteln, Zeit im Heiligtum, tolle Gemeinschaft und Wiedersehen mit alten Freundinnen.

 

Sei dabei!

Vom 16. - 18. Juni 2023 auf dem Oermter Marienberg

 

Wir freuen uns auf Dich!



Ferientage 2023

in Münster und Borken (Metternich)

Du möchtest eine Woche lang in den Sommerferien Schönstatt pur erleben? Dann bist Du genau richtig! Dich erwartet ein vielseitiges Programm - Kreativ werden, Schönstattlieder singen, Zeit mit deinen Freundinnen, Zeit im Heiligtum, uvm. 

Borken (mit Busfahrt in Metternich)

27.06. - 02.07.

Münster

05.07. - 09.07.

gerne dürfen auch Mädels von den Regionen Endel und Niederrhein zu den Ferientagen kommen.

 

Wir freuen uns auf Dich!



Mädelsabend

am Niederrhein, ab 12 Jahren

Du möchtest ein entspanntes Wochenende auf dem Oermter Marienberg haben und bist mindestens 12 Jahre alt? Dann komm zu unserem Mädelsabend! 

Dich erwartet ein tolles Programm, um weg vom Alltag zu kommen, Zeit für Dich zu haben. Singen, Quatschen und Kreativ werden steht natürlich auch im Vordergrund. 

Du kannst aber deine Wünsche bei der Anmeldung noch uns sagen. 

 

Wir freuen uns auf Dich!

 

09. - 10. September 2023, auf dem Oermter Marienberg



Das ist gerade bei uns los


„Schönstatt tanzt!“

Grund- und Aufbaukurs für Trägerinnen der SchönstattMJF

Unter diesem Motto startete der Grund- und Aufbaukurs am Ostermontag in der Sonnenau. Den ganzen Tag über trudelten alle Referentinnen und Mädels aus ganz Deutschland ein. Unser Programm startete mit dem Abendessen. Gemeinsam feierten wir Ostern mit einer Heiligen Messe und anschließendem Osterfeuer im Garten der Sonnenau. Dabei lernten wir uns alle besser kennen.

Am nächsten Tag begannen wir mit einer gemeinsamen Morgenrunde und trafen uns dann in unseren Familien. Familie hieß, ein Kurs mit ca. zehn Mädels und zwei Referentinnen (erfahrene Trägerinnen). Wir waren in der ganzen Woche insgesamt 


fünf Familien. Drei Familien im Grundkurs und zwei Familien im Aufbaukurs. Durch die verschiedenen Unterrichtseinheiten erhielten die Mädels wichtiges Know-How fürs Trägerinnensein. Die Referentinnen schulten u.a. in Methodik für Gruppenstunden, Spielepädagogik, Recht, Entwicklungspsychologie, Notfallmanagement, Prävention, Get-to-know-Maria, Schönstattgeschichte. Jeden Tag gab es insgesamt sechs Einheiten. Drei Einheiten im Morgen und drei Einheiten im Nachmittag. Für den Aufbaukurs war der Besuch bei „Lichtzeichen e.V“ ein echtes Highlight. Hier erfuhren sie viel über die wertvolle Arbeit, die Frauen in Notsituationen unterstützt und begleitet. In den Mittagspausen konnten alle ihre Zeit frei gestalten. Von einem Gitarrencrashkurs, über ein Kreativangebot mit Filztechnik bis hin zum Tanzworkshop war alles dabei. Das Abendprogramm gestaltete sich immer unterschiedlich. Am zweiten Abend gab es die Möglichkeit, an verschiedenen Talk-about-Runden teilzunehmen. Hier konnten verschiedenste Themenbereiche ausgewählt werden. Zwei Besonderheiten waren, dass Pater Herter sich allen Fragen unserer neugierigen Mädels stellte. Außerdem begrüßten wir die Kandidatinnen, welche ganz viel von sich erzählen konnten und uns auch generell durch den gesamten Grund- und Aufbaukurs etwas begleitet haben.


Der dritte Abend wurde entspannt mit kleinen Spielen verbracht. Der vierte Abend war ein ganz besonderer Abend: Wir starteten mit der „Zeit der lebendigen Krone“. Hier konnte sich jedes Mädchen in die lebendige Krone  - das Ideal der Schönstatt MJF - einschreiben. Mit diesem tiefen Erlebnis ging es dann in die Nachtanbetung. Zu dieser haben sich alle Mädels im Studententakt über die Nacht abgewechselt, um die Anbetung zu übernehmen. Am letzten Abend plante der Aufbaukurs einen ganz tollen bunten Abend, an dem wir alle sehr viel Spaß hatten. 

Ein besonderer Anlass zur Freude war die Liebesbündnisfeier am Freitag. Dort schlossen 23 Mädels mit der Gottesmutter ihr Liebesbündnis in der Mitarbeiterweihe. Es war total schön, in die ganzen glücklichen Gesichter zu schauen.

Unser Grund- und Aufbaukurs wurde sehr stark von gemeinsamen Morgen und Abendgebeten geprägt. Ebenso haben wir es uns nicht nehmen lassen, ganz viel miteinander zu singen.

Müde und glücklich konnten wir uns nach dem Sendungsgottesdienst im Urheiligtum wieder auf den Weg nach Hause machen – als Trägerinnen für Schönstatt.  



„Freu(n)de füreinander“

Flower-Power-Tag in Borken

Unter dem Motto „Freu(n)de füreinander“ fand am Samstag der diesjährige Flower-Power-Tag der SchönstattMJF Borken statt. In diesem Jahr waren, besonders viele Mädchen dabei. Während dem Treffen wurde sich viel über die Freundschaften der Mädchen ausgetauscht: Einerseits über ihre Freundinnen, zum Beispiel aus der Schule oder aus Sportvereinen. Andererseits aber auch über ihre Freundschaft zur Gottesmutter Maria. Nachmittags fand ein Stationslauf mit vielen aktiven Spielen und Möglichkeiten kreativ zu werden statt. Zum Abschluss gab es einen Gottesdienst. Während dem Flower-Power-Tag wurde viel gelacht, geredet, gesungen und gespielt. Die Mädchen haben während dem Treffen ihre Freundschaften vertiefen und neue Freundschaften zueinander aufbauen können. Sie haben das Motto praktisch sofort in die Tat umgesetzt.